Blog-Layout

Denken können wir gar nicht genug – zwanzig Jahre Philosophie in der VHS

Eine persönliche Rückschau

„Wer hat an der Uhr gedreht, ist es wirklich schon so spät?“ – Zwanzig Jahre, das ist eine unglaublich lange Zeit. Die wird höchstens von „WETTEN DASS..?“ oder dem „Tatort“ überboten. Hier geht es aber nicht um Unterhaltung, hier geht es um Denken. Von der Antike bis in die Gegenwart. Die Schule des Denkens umfasst 2.500 Jahre und es ist (Gott sei Dank!) kein Ende abzusehen. Am 8. Dezember 2024 fand eine Danksagung mit Review statt.


Alles begann …


… mit einem Telefonanruf aus der VHS bei dem damals 27-jährigen Werner Moskopp, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Koblenz, gebürtiger Koblenzer und Philosoph aus Leidenschaft. Dieser war sofort begeistert von der Idee eines philosophischen Symposiums als Angebot für denkfreudige Koblenzer Bürger*innen. Jeweils vier Sonntage im Semester von 10.30 bis 15.30 Uhr, so ging es 2004 los. Später kamen noch Donnerstagsabende dazu und noch später fielen vier Sonntage im Frühjahr weg, da wird das Philosophieren in den heimischen Garten verlegt, damit Tiere und Pflanzen auch nicht zu kurz kommen. Es gibt Pferde zu betreuen, Honig zu ernten und manches mehr.


Wer denkt über was?


Alle Einheiten stehen für sich selbst, sind unabhängig voneinander: Wer kommt, soll ohne Vorwissen teilnehmen können. Das Semesterprogramm entsteht aus den Anregungen der Teilnehmenden, manchmal auch aus den Diskussionen. Diskutiert wird immer, meist über das Kursende hinaus. Lustig, wenn sich am Abend nach bereits überzogener Kurszeit die Kursbetreuer*innen einfach noch mit in die Runde setzen. Denken macht Spaß. Es ist möglicherweise eine Art Yoga für den Geist, bei dem die Muskeln nicht die erste Geige spielen. Denken ist anstrengend. Möglicherweise auch das. Aber es lohnt sich. Es geht ja um etwas. Die großen Fragen des Lebens stehen zur Diskussion. Und seien wir mal ehrlich: Steckt Philosophie nicht in allem? Der Charakter dieser Veranstaltung ist geprägt vom unerschöpflichen Interesse des Dozenten Werner Moskopp, der sich für die Kurse vorbereitet, als seien es Vorlesungen vor Fachpublikum in der Hochschullandschaft. Das spüren alle, die mal zum Schnuppern kommen – und dann bleiben. So wie ich selbst. Trauernd über die Veranstaltungen, die bereits vorher stattgefunden hatten und die ich verpasst hatte. Doch wie wunderbar, dass die lange Laufzeit auch Wiederholungen erlaubt. Die großen Denker*innen kommen immer wieder einmal vorbei, immer wieder mit anderen Themen und mit mal mehr oder mal weniger aktuellem Bezug. In diesem Jahr gab das 300. Jubiläum von Immanuel Kant gewisse Themenschwerpunkte vor. In Zeiten von Kriegen und Katastrophen braucht es einen Appell an Verstand und Vernunft, da passt die Auseinandersetzung mit dem großen Königsberger gerade gut.


Wie geht es weiter?


Ingo Schneider dankte als Kulturdezernent der Stadt Koblenz Werner Moskopp und der Volkshochschule für das beeindruckende Engagement. Zwanzig Jahre Wissenschaftstransfer in die Zivilgesellschaft ist eine bemerkenswerte Leistung, vor allem deswegen, weil die Sensibilisierung für einen solchen Transfer noch längst nicht so alt ist. Weil manche Hochschulen immer noch ihre Elfenbeintürme pflegen, aus denen Forschende oder Lehrende gar nicht recht herauskommen wollen, ist das Engagement von Werner Moskopp doppelt zu würdigen.


Nach einem kleinen persönlichen Resümee über die vergangenen Jahre, metaphorisch mit einem „Windhauch“ des Lebens verglichen, bestätigt Werner Moskopp seine Motivation für das vergangene und auch für das zukünftige Engagement: Philosophie sollte die Gegenwart mitgestalten. Sie darf den kantischen Gedanken folgend die Rolle übernehmen, erstens die eigene Vollkommenheit und zweitens der anderen Glückseligkeit mitzugestalten. Dabei ist die Vorstellung der Vollkommenheit eine an den Verstand und an die Vernunft angelehnte und folgt nicht der Idee einer Selbstoptimierung.

„Die Gemeinschaften, die es uns ermöglichen, mit anderen Menschen zu philosophieren, befähigen uns dazu, uns zu vervollkommnen.“ – Mit diesem Gedanken geht es auch bei dieser Veranstaltung zum zwanzigjährigen Jubiläum in den Austausch. Angeleitet durch vier Fragen (modifiziert nach Kant und sicher auch im Sinne Sokrates), werden alle Teilnehmenden aufgefordert, sich einzubringen und die nächsten (hoffentlich weitere zwanzig) Jahre Philosophie an der VHS und in Koblenz mitzugestalten:


- Was blieb in der Erinnerung?

- Wie geht es bei der VHS weiter?

- Welche Rolle kann die Philosophie in der Gesellschaft spielen?

- Wie könnte man die Philosophierenden in und um Koblenz vernetzen?


Zum Abschluss der Veranstaltung waren die Flipcharts gefüllt mit guten Ideen. Genug Themen für weitere Stunden in der Denkschule. Und die großen Fragen des Lebens sind ja eh nicht gerade kleiner geworden. Ich freue mich darauf.


Danke, lieber Werner Moskopp!


Herzlich,


Beatrix Sieben

von Beatrix Auguste Sieben 23. März 2025
Susan Sontag. Sehen und gesehen werden
von Beatrix Auguste Sieben 23. März 2025
Buchrezension: Faschismus. Eine Warnung von Madeleine Albright
von Beatrix Auguste Sieben 2. März 2025
sie suchen Leute aus, die sogar mehr draufhaben als sie selbst und die auch anders ticken als sie selbst; sie sind offener für Minderheiten und Frauen; sie entscheiden aus dem Bauch heraus, wen sie fördern; sie passen den Job den Talenten an und suchen nicht für bestimmte Stellenprofile die idealen Kandidaten; sie haben hohe Erwartungen an den Nachwuchs und geben ihm viel Verantwortung; sie akzeptieren, wenn die Topleute auch wieder gehen (was dem Image des „Super-Bosses“ gar nicht schadet, weil alle ohnehin bei ihm arbeiten wollen); sie halten auch danach noch Kontakt, fungieren also auch später noch als Mentor, selbst wenn die Betroffenen längst selbst erfolgreich sind.  Eine Checkliste für ganz normale Führungskräfte? Warum nicht: Dazu braucht es lediglich das Vertrauen in die eigene Stärke. Aber vermutlich unterscheidet genau das die wahren Führungspersönlichkeiten vom Rest. *Sydney Finkelstein ist Professor für Management und Leiter des Tuck Executive Programm an der Tuck School of Business am Dartmouth College in New Hampshire. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Strategieentwicklung und Entscheidungsprozesse sowie Personalführung Kommentar von Beatrix Sieben: Mit Blick auf den amtierenden US-Präsidenten ist es erfreulich, dass es auch andere Führungs- und Erfolgskonzept gibt.
von Beatrix Auguste Sieben 10. Februar 2025
Die Lösung (1953) Nach dem Aufstand des 17. Juni Ließ der Sekretär des Schriftstellerverbands In der Stalinallee Flugblätter verteilen Auf denen zu lesen war, daß das Volk Das Vertrauen der Regierung verscherzt habe Und es nur durch verdoppelte Arbeit Zurückerobern könne. Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung Löste das Volk auf und Wählte ein anderes?
von Beatrix Auguste Sieben 20. Juni 2024
Buchrezension: Die Heldin reist von Doris Dörrie 
von Beatrix Auguste Sieben 3. Juni 2024
Starke Frauen an die Macht – sollten Frauen die Welt regieren?
von Beatrix Auguste Sieben 10. August 2023
Alles braucht seine Zeit! Das klingt erst einmal nicht gerade nach einer besonders tiefsinnigen Erkenntnis. Blicke ich aber zurück auf die vergangenen Jahre meines Lebens, erkenne ich in diesem Ausspruch eine versöhnliche Wahrheit: Zeit ist eine eigene Domäne. Sie ist nicht recht zu packen. Wenn ich ganz vertieft und konzentriert eine Tätigkeit ausführe, dann vergeht meine gefühlte Zeit wie im Fluge, irgendwie auf wunderliche Weise. Schneckenähnlich langsam hingegen kriecht sie voran, wenn ich unfreiwillig abwarte, was als Nächstes geschehen wird, und als noch schlimmer erlebe ich es, wenn ich warten muss und nicht warten will. Noch vor zehn Jahren langweilte ich mich in den Wartezimmern von Arztpraxen ebenso wie bei meinem Friseurbesuch oder in der Schlange vor einem Ticketschalter: Heute habe ich Lesestoff dabei oder genieße bewusst und dankbar dieses Geschenk einer Pause.  Der Zeit ist mein persönliches Empfinden egal. Die Zeit als solche ist weder sichtbar noch greifbar. Es ist die tickende Uhr im Wartezimmer, die mir eine Rückmeldung gibt, oder das Smartphone, welches die dekorative Armbanduhr in weiten Bevölkerungskreisen bereits abgelöst hat. Was also macht die Zeit für viele zu einem Feind? Weshalb treten wir gegen sie an wie bei einem Wettlauf oder ringen mit ihr wie mit einem Gegner auf der Matte? Weshalb versuchen wir, die Zeit unter Kontrolle zu bringen? (Es gibt ja unzählige Ratgeber und Seminare zum Thema „Zeitmanagement“, aber irgendwie scheint dieser Weg nicht zu funktionieren.) „Life is what happens to you, while you are busy making other plans“ wird gerne als Zitat John Lennon zugeschrieben, der in den frühen Siebzigerjahren seinen persönlichen Ausstieg bei den Beatles aus einem für ihn zunehmend fremdbestimmten Leben realisierte. Liegt darin des Pudels Kern? Geht es gar nicht um Zeit, geht es eigentlich um Freiheit? Es ist leicht nachzuvollziehen, dass wir unsere Lebenszeit für sehr unterschiedliche Tätigkeiten einplanen und verwenden. Auch unser soziales Leben erfordert Koordination und Balance. Nach K.H. Geißler zählt das Wort „Zeit“ zu den am häufigsten gebrauchten Wörtern unserer Alltagssprache. Vielleicht macht uns eher als die Zeit die Hektik des Alltags zu schaffen, die wir glauben nur durch einen Kampf besiegen zu können!? Ähnliche Gedanken gingen vielleicht auch Bertolt Brecht durch den Kopf, als er 1953 sein Gedicht „Radwechsel“ verfasste: Ich sitze am Straßenhang. Der Fahrer wechselt das Rad. Ich bin nicht gern, wo ich herkomme. Ich bin nicht gern, wo ich hinfahre. Warum sehe ich den Radwechsel mit Ungeduld? Bertolt Brecht (1898–1956)
Share by: